HIER STEHT EIN TEXT
Gärreste und Güllen müssen nach derzeitigen Düngerichtlinien mindestens 9 Monate abgedeckt gelagert werden, bevor sie zum Düngen auf Felder ausgebracht werden dürfen. Hinzu kommen ein hoher technischer Aufwand bei der Ausbringung sowie umfangreiche Dokumentations- und Bilanzierungspflichten.
Mit Solution Green-Black werden Güllen und Gärreste in einem rein biologischen Verfahren in eine feste und eine flüssige Phase getrennt. Durch Ammoniumabbauraten von 85-95% verbleiben in der flüssigen Phase nur noch Spuren von Ammonium sowie Kali und andere gelöste Salze, sodass diese nahezu ganzjährig in kurzer Entfernung zum Standort ausgebracht werden darf. Der feste Gärrest mit den Nährstoffen wird karbonisiert und dabei auf über 70% TS aufkonzentriert. Ammonium, Phosphat und Kohlenstoff wird dabei so umgewandelt, dass diese als Biokohle stabilisiert werden und nur über einen sehr langen Zeitraum ausgewaschen werden können. Zudem weist die Biokohle eine sehr große Oberfläche auf, mittels dieser können im Boden weitere Nährstoffe oder auch Wasser eingelagert bzw. gespeichert werden können. Das bei der Karbonisierung entstehende Wasser ist ideal in Biogasanlagen abbaubar und trägt zur Einsparung anderer Einsatzstoffe bei.
Über die Separation können Transportwege und Ausbringflächen um mehr als 70 % reduziert werden. Außerdem sinken die Lagerkosten.
Die Dauer der Aufbereitung in der Testanlage beträgt ca. 8-12 Wochen.
Unsere Gülle- und Gärresteaufbereitungsanlage Biatex GREEN in Niedersachsen (bei Cuxhaven) arbeitet erfolgreich und zuverlässig und kann nach Terminabsprache besichtigt werden.
Die Anlage ist auf einen Durchsatz von 32.000 t Gülle/ Gärreste jährlich ausgelegt und wurde im Jahr 2020 erbaut.
Testanlage
Das Gärsubstrat aus der Biogasanlage besteht aus Hühnertrockenkot und Mais.
Durch die Nutzung der Anlage konnten die zur Ausbringung notwendigen Flächen um 80 % reduziert werden.