Biologische Gülle- &
Gärrestebehandlung

HIER STEHT EIN TEXT


                                                                                                                 Label IA Silber ED 2022

Gärreste und Güllen müssen nach derzeitigen Düngerichtlinien mindestens 9 Monate abgedeckt gelagert werden, bevor sie zum Düngen auf Felder ausgebracht werden dürfen. Hinzu kommen ein hoher technischer Aufwand bei der Ausbringung sowie umfangreiche Dokumentations- und Bilanzierungspflichten.

Mit Solution Green-Black werden Güllen und Gärreste in einem rein biologischen Verfahren in eine feste und eine flüssige Phase getrennt. Durch Ammoniumabbauraten von 85-95% verbleiben in der flüssigen Phase nur noch Spuren von Ammonium sowie Kali und andere gelöste Salze, sodass diese nahezu ganzjährig in kurzer Entfernung zum Standort ausgebracht werden darf. Der feste Gärrest mit den Nährstoffen wird karbonisiert und dabei auf über 70% TS aufkonzentriert. Ammonium, Phosphat und Kohlenstoff wird dabei so umgewandelt, dass diese als Biokohle stabilisiert werden und nur über einen sehr langen Zeitraum ausgewaschen werden können. Zudem weist die Biokohle eine sehr große Oberfläche auf, mittels dieser können im Boden weitere Nährstoffe oder auch Wasser eingelagert bzw. gespeichert werden können. Das bei der Karbonisierung entstehende Wasser ist ideal in Biogasanlagen abbaubar und trägt zur Einsparung anderer Einsatzstoffe bei.

Über die Separation können Transportwege und Ausbringflächen um mehr als 70 % reduziert werden. Außerdem sinken die Lagerkosten.




TÜV erteilt Freigabe für HTC Reaktor

Biatex Schild T150


Ab sofort ist es möglich, die Gärreste unserer Kunden in einer Testanlage auf
mögliche Abbauraten und Eignung für die BIATEX Green Anlage zu testen.
Unsere Leistung beinhaltet:

  • Analyse des abgegebenen Materials
  • Separation in flüssige und feste Phase
  • Impfschlamm zur Inbetriebnahme des Biologiebeckens
  • Impfschlamm mit Anamoxorganismen zur Inbetriebnahme des Anamoxbecken
  • Anpassungen des Systems an das übergebene Material (Gärrest)
  • Wöchentliche Probenentnahme und Auswertung durch die Firma Biatex
  • Abschlussbeprobung der flüssigen Phase und Auswertung durch ein zertifiziertes Labor
  • Abschlussbesprobung der festen Phase und Auswertung durch ein zertifiziertes Labor zur Eignungsanalyse für die weiter Bearbeitung der festen Phase mit der BIATEX Black
  • Abschlussbericht

 Die Dauer der Aufbereitung in der Testanlage beträgt ca. 8-12  Wochen.




Förderzusage durch Kunden zur Verfügung gestellt

Frderzusage






Biatex GREEN Anlage Lamstedt

Besuch LwK


Messen 2021

Rundvee Hardenberg 10.2021
Dutch Pork Expo Hertogenbosch 10.2021


Messe Hertogenbosch Bilder




Virtuelle & persönliche Besichtigung der BIATEX GREEN Anlage

Unsere Gülle- und Gärresteaufbereitungsanlage Biatex GREEN in Niedersachsen (bei Cuxhaven) arbeitet erfolgreich und zuverlässig und kann nach Terminabsprache besichtigt werden.

Lamstedt

Die Anlage ist auf einen Durchsatz von 32.000 t Gülle/ Gärreste jährlich ausgelegt und wurde im Jahr 2020 erbaut.

IMG 20210722 105507 1


Testanlage

Neue Testanlage auf Schweinebetrieb in Mecklenburg-Vorpommern hat die Arbeit augenommen. Begleitet von einer führenden Universität laufen Versuche in Bezug auf die Temperatursteuerung.

 

Timeline Lamstedt

Das Gärsubstrat aus der Biogasanlage besteht aus Hühnertrockenkot und Mais.

Durch die Nutzung der Anlage konnten die zur Ausbringung notwendigen Flächen um 80 % reduziert werden.


Vereinbaren Sie einen Termin unter:


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0151 59461456

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.